Verständnis, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit
Traumapädagogik
Die Traumapädagogik konzentriert sich darauf, Menschen mit Traumaerfahrungen zu unterstützen, indem sie ihre alltäglichen Lebenssituationen besser versteht.
Sie unterstützt sie dabei, in ihrem Alltag und in ihrer Freizeit einen sicheren und verständnisvollen Raum zu finden. Es geht darum, sensibel auf traumatisierte Personen einzugehen, um ihre Lern- und Entwicklungsprozesse zu fördern.
Hierzu werden pädagogische Ansätze und Methoden eingesetzt, die darauf abzielen, traumatisierte Menschen zu unterstützen und zu begleiten. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung von Wissen über Trauma, den Aufbau von Vertrauen, Stabilisierung sowie der Förderung von Selbstregulation und Resilienz (Widerstandsfähigkeit).
Eine perfekte Kombination
Ergotherapie & Traumapädagogik
Die Ergotherapie fördert Produktivität durch praktische Aktivitäten, unterstützt Versorgung durch alltagsrelevante Fähigkeiten und stärkt Partizipation (Teilhabe) durch die Einbeziehung in soziale und schulische und arbeitsfeldbezogene Aktivitäten.
Durch die Integration von Traumapädagogik werden spezifische Bedürfnisse traumatisierter Klienten berücksichtigt. Die Traumapädagogik erleichtert die Verarbeitung von Traumaerlebnissen, schafft ein unterstützendes Umfeld und fördert die emotionale Regulation.
Die kombinierte Arbeit ermöglicht somit nicht nur die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, sondern unterstützt auch die psychosoziale Heilung und Integration, um den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein umfassendes Wohlbefinden zu ermöglichen.
Traumapädagogik / Traumafachberatung
Teamtraining
Das Teamtraining zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und Effektivität innerhalb von Gruppen zu stärken. Durch praxisorientierte Übungen und maßgeschneiderte Workshops werden Kommunikationsfähigkeiten verbessert, Konfliktlösungsstrategien entwickelt und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl gefördert. Ziel ist es, das Potenzial jedes Einzelnen optimal zu nutzen und so die Gesamtleistung und Zufriedenheit des Teams nachhaltig zu steigern.
Inhalte:
- Psychoedukation Trauma
- Chancen und Grenzen der Traumapädagogik
- Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen / erzieherischen Alltag