Ergotherapeutin, Traumapädagogin
Birgit Haberl-Hundsrucker
Unabhängig von meiner eigenen Praxis, besteht mein Engagement in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) weiterhin. Ich nehme aktiv an den laufenden Traumaintervisionen und Supervisionen im multiprofessionellen Team teil.
In den letzten zwölf Jahren habe ich zahlreiche Fort- und Weiterbildungen in der psychiatrischen Pädiatrie absolviert. Diese vielseitigen Qualifikationen ermöglichen es mir, ein breites Spektrum an Herausforderungen in der psychischen Gesundheit, von Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu begleiten.
Zu meinen Aufgaben in der KJP gehören Entwicklungsdiagnostiken, sowie individuelle Behandlungsplanungen im interdisziplinären Team. Ich arbeite mit standardisierten ergotherapeutischen Verfahren in der Einzel-/ und Gruppentherapie.
Das Anbieten von „ausdruckszentrierten“ Kreativgruppen und „erlebnispädagogischen“ Aktivitäten gehören seit 2011 ebenfalls zu meinen Aufgabenbereichen.
Mit einem fundierten Erfahrungsschatz und einer stetigen Bereitschaft zur Weiterentwicklung habe ich 2024 meine eigene Praxis gegründet.
Mein Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem meine Klienten und ihre Familien professionelle, betätigungsorientierte Unterstützung erhalten können.
2024
Gründung der Praxis ResilienzRaum
2024
Ausbildung zur Resilienztrainerin
2023
Zusatzausbildung zur EMDR-Therapeutin / Coach
am EMDR Ausbildungszentrum, München
2022
Zusatzausbildung zur integrativen Traumapädagogin (ITP)
am Münchner Institut für TraumaTherapie
seit 2022
Versorgung der tagesklinischen Patienten
im ergotherapeutischen Bereich in der KJP
2011 - 2024
Tätigkeit im ambulanten / tagesklinischen Bereich
in der Kinder- und Jugenpsychiatrie
2013
Weiterbildung CO-OP
ein kognitiver Ansatz bei Kindern mit motorischen Entwicklungstörungen u. a. Störungsbildern
2011
Mitaufbau der Außenstelle, der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)
im Klinikum Deggendorf, Fachbereich Ergotherapie unter der Leitung von Herrn Dr. Ebner (Leitender Oberarzt)
2011
Staatsexamen zur Ergotherapeutin
Pädiatrie / Psychiatrie / Neurologie
Absolvierte Fort- und Weiterbildungen
- Ausbildung zur Resilienztrainerin
- „Grafomotorik und Handschrift“ (Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung)
- „Malentwicklung – Maltherapie – Kunsttherapie bei Kindern/ Jugendlichen“
- „CO-OP – ein kognitiver Ansatz bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen u.a. Störungsbildern“ (Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung)
- „Beobachtung und Interpretation des Spiels in der praktischen Arbeit mit Kindern“ (Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung)
- „BOT -2 -G- Testverfahren zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen“ (Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung)
- „MOVE“- Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (ZPG -Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung)
- „Einführung in Theorie und Praxis des Neurofeedback/EEG-Biofeeback Neurofeedback“ (EEGInfo)
- „Biofeedback und Neurofeedback bei Kindern und Jugendlichen – Einsatzmöglichkeiten in der Klinik und Praxis“
- Zusatzausbildung: Curriculum Traumapädagogik nach DEGPT (Münchner Institut für Traumatologie)
- Einführungskurs „Somatic Experiencing“- Ein biologischer Ansatz für die Arbeit mit Trauma nach Dr. Peter Levine (IFW)
- Zertifikat EMDR in Therapie und Coaching (EMDR Ausbildungszentrum München)
- „Einführungsseminar sensorisch integrative Ayres Therapie“ (GSID)
- „Bewegungsstörungen im Spannungsfeld zwischen Neurologie und Psychiatrie“ (KJF Akademie)
- „Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen“ (kbo- Fachsymposium)
- Autismus- Was nun? Möglichkeiten der therapeutischen Herangehensweise (Kinderhilfe Landshut, interdisziplinäre Frühförderstelle)
- „Stabilisierung und Ressourcenaktivierung“
- „Multifamilientherapie“
- „Verhaltenstherapie bei aggressiven Verhalten“
- „ADHS“
- „Bindung und Bindungssstörungen bei Kindern“
- „Was brauchen bindungstraumatisierte Kinder? Die Rolle von Pflegefamilie, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie“
- Fachtagung „Sucht und Familie“; Jugend und Sucht
- Gewaltpräventions- und Deeskalationsstrategien bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
- „Kinder und Jugendliche in seelischer Not“ Kinder und Jugendpsychiatrisches Symposium
- Nutzung von therapieunterstützenden Apps
- „Elterncoaching in schwierigen Erziehungssituationen“
- „Arbeit mit Borderline-Patienten in der stationären Jugendhilfe“
- Borderline Persönlichkeitsstörung in der klinischen Versorgung
- „Tiergestützte Therapie“
- Wissenschaftssymposium Regensburg